Lesen Sie die neusten Pressemitteilungen des Ausstellers:
Presseinformationen der Aussteller
Die Presseinformationen der Aussteller stehen Ihnen hier zur Verfügung, sobald diese von den Ausstellern bereitgestellt werden.
Presseinformationen der Aussteller 2023
Stand: Boulevard A 033 – 35
Hann. Münden, 29.03.2023. Zur ProSweets in Köln zeigt die Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG vom 23. bis 25. April 2023 ihre Verpackungslösungen für die Süßwaren- und Snack-Industrie. Der Fokus liegt dabei auf innovativen papierbasierten Lösungen.

Paperbubble bietet einen Ersatz für die klassische Luftpolsterfolie im Bereich kleinerer und mittelgroßer Versandgüter.
Die Nachfrage nach recycelbaren Verpackungen ist nach wie vor ungebremst. Knüppel wartet auf der internationalen Zuliefermesse für Süßwaren und Snacks gleich mit mehreren Lösungen in den Bereichen Palettieren und Polsternde Innenverpackung auf. So bietet Paperbubble als Papierlösung einen Ersatz für die klassische Luftpolsterfolie im Bereich kleinerer und mittelgroßer Versandgüter. Die geprägte Struktur bietet vergleichbar dämpfende Eigenschaften wie die Folie und schützt das Packgut vor Transportschäden. Zusammen mit dem Versandkarton kann die komplette Verpackung einfach dem Papier-Recycling zugeführt oder auch wiederverwendet werden.

Kühl bleiben mit RecyCold climaliner und cool packs: bis zu 48 Stunden Schutz vor Temperaturschwankungen.
Für gekühlte und gefrorene Lebensmittel geeignet und ebenfalls eine nachhaltige Lösung aus Papier ist die neue Thermo-Isolierverpackung RecyCold. Papier-Kühlpacks schützen zusammen mit einer isolierenden Karton-Auskleidung aus Papier temperaturempfindliche Produkte bis zu 48 Stunden vor Temperaturschwankungen. Die gesamte Verpackung kann von Verbrauchern einfach über das Altpapier entsorgt oder auch wiederverwendet werden. Das in den Kühlpacks enthaltene Gel ist biologisch abbaubar. Eine interessante Lösung vor allem für den wachsenden Lebensmittelversand.

Hübsch verpackt und gut geschützt mit Geami Wrap n Go.
Interessant für alle, die nicht nur eine polsternde und schützende, sondern auch eine ästhetische Verpackung für ihr Produkt suchen, ist Geami Wrap n Go. Der handliche Tischkonverter produziert optisch ansprechendes Verpackungsmaterial aus einer Kombination von weichem Seidenpapier und einem wabenförmig gestanzten Kraftpapier mit polsternder Wirkung.

Das Antirutschpapier Antim hält die Packgüter selbst bei einem Neigungswinkel von 50° sicher in Position.
In der Süßwaren- und Snack-Branche wird viel auf Paletten transportiert: Kartons, Sackware, Dosen- oder Flaschengebinde, um nur einige Verpackungsarten zu nennen. Damit die Ware nicht beschädigt wird, ist hier eine gute Sicherung unabdingbar. Klassischerweise werden Paletten mit Stretchfolie umwickelt, um einen Ladungsverbund des Packguts auf der Palette herzustellen. In Kombination mit einem effektiven Antirutschpapier kann man den Folienverbrauch jedoch deutlich reduzieren. Das am Knüppel-Stand präsentierte Antirutschpapier Antim hält die Packgüter selbst bei einem Neigungswinkel von 50° sicher in Position. Als Alternative zu Wellpappzwischenlagen spart Antim mit seinem geringeren Volumen zudem Lagerplatz.
Über Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG
1919 als Papiergroßhandel von Hermann Christian Knüppel in Hann. Münden gegründet bietet Knüppel Verpackung heute die gesamte Bandbreite an Verpackungsprodukten: von Papier, Voll- und Wellpappe, Holz und Holzverbundstoffe sowie Korrosionsschutzverpackungen bis hin zu Maschinen und Packplatzsystemen inklusive der zugehörigen Verbrauchsmaterialien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Beratung und der Entwicklung kundenindividueller Verpackungslösungen. Neben sechs Standorten in Deutschland besitzt Knüppel Tochtergesellschaften in Österreich, Ungarn und Dänemark. Hinzu kommen weitere Joint-Venture-Unternehmen. Damit bildet Knüppel einen starken, auf Verpackungslösungen spezialisierten Unternehmensverbund mit rund 320 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das familiengeführte Unternehmen zählt zu den renommiertesten Anbietern der Verpackungsbranche. Die Geschäftsführung teilen sich der Enkel des Unternehmensgründers, Gerhard Hahn, und sein Sohn Ernst Hahn.
Pressekontakt:
Björn Kniza
Leiter Unternehmenskommunikation
Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG
Tonlandstraße 2
D-34346 Hann. Münden
Telefon: +49 5541 77871-241
E-Mail: presse@knueppel.de
www.knueppel.de
Katinka Thiedemann
Unternehmenskommunikation
Knüppel Verpackung GmbH & Co. KG
Tonlandstraße 2
D-34346 Hann. Münden
Telefon: +49 5541 77871-238
E-Mail: presse@knueppel.de
www.knueppel.de
Elmshorn, 21. März 2023 – Vom 23. bis 25. April 2023 präsentiert sich CAPOL auf der ProSweets Cologne, der internationalen Zuliefermesse der Süßwaren- und Snackindustrie, die parallel zur ISM, der Weltleitmesse für Süßwaren und Snacks, stattfindet. Dabei zeigt das Unternehmen mit einem facettenreichen Portfolio aus Lebensmittelfarben und Oberflächenveredelungen, wie Hersteller gleichermaßen natürliche als auch optisch ansprechende Süßwaren entwickeln können.

Vielfältige Lösungen für die Süßwarenindustrie
Um Konsumentinnen und Konsumenten zu begeistern, müssen Süßwaren und Snacks auf allen sensorischen Ebenen überzeugen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Verbraucherinnen und Verbraucher an Natürlichkeit und Transparenz bezüglich der eingesetzten Inhaltsstoffe. Wie der sensorische Wow-Effekt mit natürlichen Lösungen im Bereich Farben, Aromen und Oberflächenveredelungen unterstützt werden kann, demonstriert CAPOL auf der diesjährigen ProSweets in fachkundiger Beratung sowie mit zahlreichen Inspirationen am Messestand. Einen Schwerpunkt legt das Unternehmen bei der ProSweets 2023 dabei auf die visuelle Komponente der Produktentwicklung.
Eine patentierte Technologie für leuchtende, natürliche Lebensmittelfarben
In Europa schon weitestgehend als Standard etabliert, erobern Lebensmittelfarben auf natürlicher Basis auch in Amerika und Asien zunehmend die Süßwarenmärkte. Mit den von CAPOL entwickelten natürlichen Farbpigmenten, den VIVAPIGMENTS®, erstrahlen nicht nur Süßwaren, sondern auch Backwaren oder süße und herzhafte Snacks in leuchtenden Farben – und das ganz natürlich. Die Verkapselung natürlicher farbgebender Stoffe in einer Reisproteinmatrix mittels der patentierten VIVAPIGMENTS® Technologie ermöglicht es, natürliche Pigmente mit außergewöhnlicher Stabilität sowie Farbabdeckung zu erzeugen. Von Gummibärchen über Pralinen bis hin zu Zuckerdragees werden der Fantasie in der Anwendung von VIVAPIGMENTS® keine Grenzen gesetzt.
Natürliche Alternative zu Titandioxid
Die Verwendung des Weißungsmittels Titandioxid (TiO2) in Lebensmitteln steht zunehmend in der Kritik. Seit dem 7. August 2022 ist die Verwendung von TiO2 als Lebensmittelzusatzstoff in Lebensmitteln, u.a. auch in Süßwaren, in der EU verboten. Während die öffentliche Debatte weiter anhält, steigt die Nachfrage nach natürlichen Alternativen stetig – und das nicht nur in Europa.
Mit einer der neuesten Produktinnovationen im Farbportfolio, dem VIVAPIGMENTS® White, trägt CAPOL diesem Bedarf in der Süßwarenproduktion Rechnung. VIVAPIGMENTS® White basiert auf mit Reisprotein verkapseltem Calciumcarbonat und ist eine natürliche Alternative zu TiO2.
Das Produkt zeichnet sich dabei insbesondere durch eine hohe Deckkraft aus und findet so beispielsweise in Süßwarenüberzügen Anwendung. Im Hartzucker-Dragierverfahren kann VIVAPIGMENTS® White als Weißungsmittel für die Deckschicht zwischen dunklem Dragee-Kern und strahlender Farbschicht an der Oberfläche dank hervorragender Abdeckung sowie einfacher Produktanwendung punkten.
Glänzende Expertise auf dem neuesten Stand
Was wäre ein farbenfrohes Zuckerdragee ohne das perfekte Finish? Auf Basis von jahrzehntelanger Erfahrung in der Oberflächenbehandlung von Süßwaren zeigt CAPOL auf der ProSweets die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Glanz-, Trenn- und Versiegelungsmittel für die Süßwarenindustrie. Oberflächenveredelungen müssen dabei als Teil der Produktformulierung immer stärker den gestiegenen Verbraucheransprüchen an Süßwaren gerecht werden und gleichzeitig ihre Funktionalität und Effizienz in der Anwendung bewahren.
Die Verbraucherinnen und Verbraucher von heute achten mehr denn je darauf, wie sich Produkte auf das eigene Wohlbefinden, die Gesundheit und die Umwelt vorteilhaft auswirken. Bewusstes Genießen ist das oberste Gebot, weshalb nachhaltige, vegetarisch und vegane, sowie zuckerreduzierte bzw. zuckerfreie Süßwaren auch weiterhin im Trend stehen. Um diesen und weiteren Anforderungen des internationalen Kundenstamms gerecht zu werden, optimiert und erweitert CAPOL die Bandbreite an individuellen Lösungen in der Oberflächenveredelung von Süßwaren fortlaufend.
ProSweets 2023 als „Special Edition“ im Zentrum des Geschehens
Anders als in den Vorjahren findet die diesjährige ProSweets zusammen mit der internationalen Messe für Sweets und Snacks (ISM) einmalig als „kompakte und agile Special Edition“ im April statt. Die Sonderausgabe der ProSweets Cologne wird im Zentrum der Messehallen der ISM, d.h. im Mittelboulevard zwischen den Messehallen und den anliegenden Passagen zwischen Halle 4 und 5, ausgerichtet.
Besucher der ISM/ProSweets sind eingeladen, vom 23. bis zum 25. April 2023 zwischen den Hallen 4 und 5 am Stand D-009/011 mehr über die Lösungen von CAPOL im Bereich der Oberflächenbehandlung sowie der Anwendung von natürlichen Farben und Aromen in der Süßwarenindustrie zu erfahren.

Über Capol
Die Capol GmbH wurde 1975 gegründet und ist heute weltweit als Expertin für Spezialanwendungen auf Basis natürlicher Ingredients in der Lebensmittelindustrie tätig.
Mit über 250 innovativen Glanz-, Trenn- und Versiegelungsmitteln zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Anbietern für Oberflächenveredelungen in der Süßwarenindustrie. Die Produkte sind unter Markennamen wie CAPOL®, CAPOLAN®, CAPOLEX® und FIX GUM® bekannt.
Mit umfangreicher Anwendungsexpertise im Bereich der Oberflächenbehandlung stellt CAPOL zudem gebrauchsfähige Produktlösungen, wie Überzugs- und Trennmittel, für eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebensmittelindustrie bereit. Unter dem Markennamen VIVAPIGMENTS® vertreibt CAPOL natürliche Farbpigmente, deren Herstellungsprozess patentiert ist. Individuelle Aromakompositionen in kundenindividueller Entwicklung runden das Portfolio ab.
Die Produktherstellung an den unternehmenseigenen Produktionsstandorten in Europa und Nordamerika folgt strengsten Standards der Qualität und Lebensmittelsicherheit, die regelmäßig durch externe Zertifizierungen bestätigt werden. Das Unternehmen ist mit einem Netzwerk aus eigenen Gesellschaften bzw. über Agenten und Handelsunternehmen weltweit aktiv und beschäftigt über 100 Mitarbeiter.
Seit 2013 gehört die CAPOL Gruppe zu Freudenberg Chemical Specialities, einer Geschäftsgruppe der Freudenberg SE, Weinheim.
München, 08.03.23 – NocoaⓇ: Die weltweit erste, komplett kakaofreie Schokolade, präsentiert sich auf der internationalen Messe ProSweets in Köln. Dank ihres köstlichen Geschmacks und ihres über 90 % geringeren CO2-Fußabdrucks als herkömmliche Schokolade, wird NocoaⓇ mit Sicherheit für viel Aufsehen sorgen.

Die Firma Planet A Foods stellt NocoaⓇ durch Fermentierung von Hafer und Sonnenblumenkernen her. Dr. Sara Marquart, Gründerin und CTO des Unternehmens beschreibt den Herstellungsprozess wie folgt: "Durch traditionelle Fermentation von Getreide aus lokalem Anbau entsteht eine nachhaltige Schokoladenalternative ohne Kakao aus 100 % natürlichen Zutaten. NocoaⓇ kann in unterschiedlichsten Applikationen verarbeitet werden – vom Schokoladenriegel über Speiseeis bis zum Schokoladenkeks.”
Endverbraucher sind vom Geschmack der mit NocoaⓇ hergestellten Süßigkeiten begeistert. Die Kombination aus herausragend schokoladigem Geschmack und den überzeugenden Nachhaltigkeitsmerkmalen wird die Branche revolutionieren. So bietet NocoaⓇ den Lebensmittelproduzenten viele Vorteile:
- über 90 % CO2-Reduktion im Vergleich zu konventioneller Schokolade und dadurch Reduktion der Scope 3 Emissionen
- kurze und robuste Lieferketten ohne die Notwendigkeit zu Hedgen
- Plug&Play Einsetzbarkeit in bestehenden Produktionsumgebungen
- wettbewerbsfähige Kosten

“Wir freuen uns riesig," so der Gründer und CEO Dr. Maximilian Marquart, “dass wir NocoaⓇ auf der ProSweets vorstellen und interessierte Unternehmen Süßwaren mit NocoaⓇ probieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, die innovative NocoaⓇ auf der ProSweets zu erleben und eine nachhaltigere Art der Herstellung köstlicher Leckereien zu entdecken.”
Zu finden ist der NocoaⓇ Stand auf der ProSweets in Passage 4-5, Stand D-38

Über NocoaⓇ
NocoaⓇ ist schokoladiger Genuss aus regionalem Getreide. 2021 von den „Chocolate Siblings“ Dr. Sara Marquart und Dr. Max Marquart entwickelt, ist NocoaⓇ zehnmal nachhaltiger als herkömmliche Schokolade, bietet aber trotzdem das bekannte Geschmackserlebnis und die hohe Verarbeitungsqualität, die wir kennen und lieben. Anstelle von Kakaobohnen werden für die nachhaltige Herstellung Hafer und Sonnenblumenkerne verwendet. Das Getreide wird in einem Prozess, der dem Bierbrauen sehr ähnlich ist, von Hefe zerkleinert und anschließend geröstet. So entfaltet NocoaⓇ die typischen Schokoladen-Aromen und erhält sogar die zartschmelzende Textur von Schokolade. Die Hefe wird im Anschluss vollständig aus dem Produkt gefiltert. Da Hafer von Natur aus süß ist, benötigt NocoaⓇ in all seinen Geschmacksrichtungen rund 30 Prozent weniger Zucker als herkömmliche Schokolade.
NocoaⓇ ist ein Produkt und eine Marke von Planet A Foods. Mit NocoaⓇ entlastet das Unternehmen die Schokoladen-Wertschöpfungskette entscheidend und verhilft Kakao als Rohstoff zu einer neuen Wertigkeit.
Über Planet A Foods
Die Food Company Planet A Foods entwickelt mithilfe innovativster Zubereitungsprozesse nachhaltige, zukunftsfähige Lebensmittel, die unabhängig von stark begrenzten Ressourcen wie bspw. Kakao, Palmöl oder Land produziert werden können. Dabei greift das Unternehmen ausschließlich auf natürliche Inhaltsstoffe zurück. So trägt Planet A Foods zu einer sozial gerechten und umweltfreundlichen Lebensmittelindustrie bei. Zum Portfolio des Startups gehört die weltweit erste Schokolade NocoaⓇ, die aus regionalem Getreide hergestellt wird.
Planet A Foods wurde 2021 gegründet und beschäftigt rund 20 Mitarbeitende. Das Startup gewann im September 2022 die Norrsken Impact100- Auszeichnung in der Kategorie “Rising Star”. Investoren sind unter anderem Y-Combinator, Cherry Ventures, Fifty Years, oder auch der Klima-Fonds World Fund und das Bayerische Technologieförderungs-Programm. Geführt wird das Unternehmen von den Gründern Sara Marquart als CTO und Maximilian Marquart als CEO.
Mehr Infos zu Planet A Foods erhalten Sie hier.
„Pro Sweets“ ist nicht nur ein eindeutiges Bekenntnis zur Lust auf Süßes, sondern auch der weltweit größte Branchentreff für die Zulieferunternehmen der Süßwaren- und Snackindustrie. Die diesjährige Messe findet, wieder im festen Verbund mit der ISM, vom 23. bis 25. April statt und schließt somit neben Lieferanten auch Hersteller und Händler unter einem Dach zusammen. Und natürlich sind wir – als Spezialist für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff – auch diesmal mit von der Partie!
Drei auf einen Streich.
Dabei gibt es gute Gründe, uns auch im Jahr 2023 wieder an unserem Stand (Boulevard / B-034 + B-036) auf dem Kölner Messegelände zu besuchen. Unter der Maxime „Mehrwert durch kreislauffähige Verpackungslösungen aus Kunststoff“ haben wir mit unserem Konzept: „Reduce – Reuse – Recycle“ weiter in die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit unserer Produkte investiert.
- „Reduce“ heißt: Wir verringern Materialeinsatz und Gewicht unserer Lösungen bei gleichzeitiger Bewahrung der notwendigen Stabilität. Das erreichen wir u. a. durch den Einsatz neuer Technologien (Spritzprägen).
- „Reuse“ – damit zielen wir auf eine möglichst lange Wiederverwendbarkeit unserer Produkte ab. Das erreichen wir durch den „Keep-me-Faktor“, die hohe Qualität unserer Verarbeitung und die klassische Formschönheit unserer Boxen.
- „Recycle“ bietet 2023 einen weiteren, besonderen Grund, uns auf der ProSweets zu besuchen: mit der Vorstellung eines neu entwickelten Rücknahmeautomaten für Verpackungen aus Kunststoff mit kompakten Aufstellungsmaßen.
Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach neuen Ideen sind oder uns einen eher „traditionellen“ Besuch abstatten möchten: Wir freuen wir uns auf Ihren Besuch und reservieren Ihnen gerne einen Gesprächstermin mit Ihrem gewohnten Ansprechpartner!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Herzliche Grüße
Ihr Team der FÜRSTGROUP
Elmshorn, 13. September 2022 – Die Welt der Süßwaren ist bekannt für ihre bunten Farben. Damit diese aber in ihrer vollen Strahlkraft zur Geltung kommen können, ist eine vermeintlich unscheinbare Farbe immer wieder gefragt: das Weiß. Insbesondere bei dragierten Süßwaren mit Zuckerüberzug wird ein Weißungsmittel vielfach benötigt, um eine Deckschicht zwischen einem dunkleren Kern und einem farbigen Überzug zu schaffen.

Mit VIVAPIGMENTS® White bringt CAPOL ein natürliches Weißungsmittel an den Markt, das den besonderen Erfordernissen von Süßwarenherstellern im Hartzucker-Dragierverfahren Rechnung trägt. Die Weißpigmente auf natürlicher Basis bieten eine Alternative zum häufig eingesetzten Titandioxid (TiO2), das als Lebensmittelzusatzstoff zunehmend in der Diskussion steht. VIVAPIGMENTS® White zeichnet sich dabei insbesondere durch eine hohe Deckkraft dank besonderer Farbtechnologie sowie die einfache Produktanwendung aus.
Als Alternative zu Titandioxid kann VIVAPIGMENTS® White nicht nur mit einer bequemen Anwendung durch einfaches Einrühren in die Zuckerlösung überzeugen. Das Produkt auf Basis von Calciumcarbonat bringt dank besonderer Technologie der Verkapselung mit Reisprotein auch eine hervorragende Deckkraft mit. Diese ist besonders wichtig, um ein effizientes Weißen zu ermöglichen. In Abhängigkeit der spezifischen Anwendung kann in der Regel bereits mit einer Dosage von 0,3% bis 1,0% gearbeitet werden. „Erste Kundenfeedbacks haben uns bestätigt, dass bei Versuchen im Produktionsmaßstab schon bei für ein alternatives Weißungsmittel geringer Dosage gute Ergebnisse erzielt werden konnten“, so Dr. Valeria Reim, CAPOL Produktmanagerin.
In der Europäischen Union ist mit dem 7. August 2022 ein Verbot von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff in Kraft getreten. Hersteller von Süßwaren mussten ihre Produktformulierungen umstellen. Auch in anderen Regionen steht der bisherige Weißstoff Nummer eins nun bei Herstellern und Verbrauchern in der Diskussion. „Von unseren Süßwarenkunden wissen wir: Der Bedarf an natürlichen Weißungsmitteln, die einen ausgezeichneten Aufhellungseffekt bei angemessener Dosage erzielen, ist nach wie vor hoch“, ergänzt Dr. Reim.
In der Entwicklung und Anwendung von VIVAPIGMENTS® White verbindet CAPOL langjähriges Know-how in der Süßwarenindustrie mit dem Wissen aus der einzigartigen VIVAPIGMENTS® Technologie für natürliche Farbpigmente. Die Verkapselung natürlicher farbgebender Stoffe in einer Reisproteinmatrix ermöglicht es, natürliche Pigmente mit außergewöhnlicher Stabilität sowie Farbabdeckung zu erzeugen, die Herstellern gleichzeitig die Möglichkeit bieten, mit mehr Natürlichkeit dem Clean Label Trend zu folgen. „Für ein durchweg natürliches Ergebnis im Zuckerdragierverfahren empfehlen wir den Einsatz von VIVAPIGMENTS® White in Verbindung mit VIVAPIGMENTS® natürlichen Farben, die eine Vielzahl von Möglichkeiten für effizientes Dragieren mit leuchtendem Farbergebnis eröffnen“, so Dr. Reim.

Über Capol
Die Capol GmbH wurde 1975 gegründet und ist heute weltweit als Expertin für Spezialanwendungen auf Basis natürlicher Ingredients in der Lebensmittelindustrie tätig.
Mit über 250 innovativen Glanz-, Trenn- und Versiegelungsmitteln zählt das Unternehmen zu den weltweit führenden Anbietern für Oberflächenveredelungen in der Süßwarenindustrie. Die Produkte sind unter Markennamen wie CAPOL®, CAPOLAN®, CAPOLEX® und FIX GUM® bekannt.
Mit umfangreicher Anwendungsexpertise im Bereich der Oberflächenbehandlung stellt CAPOL zudem gebrauchsfähige Produktlösungen, wie Überzugs- und Trennmittel, für eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebensmittelindustrie bereit. Unter dem Markennamen VIVAPIGMENTS® vertreibt CAPOL natürliche Farbpigmente, deren Herstellungsprozess patentiert ist. Individuelle, natürliche Aromakompositionen in kundenindividueller Entwicklung runden das Portfolio ab.
Die Produktherstellung an den unternehmenseigenen Produktionsstandorten in Europa und Nordamerika folgt strengsten Standards der Qualität und Lebensmittelsicherheit, die regelmäßig durch externe Zertifizierungen bestätigt werden. Das Unternehmen ist mit einem Netzwerk aus eigenen Gesellschaften bzw. über Agenten und Handelsunternehmen weltweit aktiv und beschäftigt rund 100 Mitarbeiter.
Seit 2013 gehört die CAPOL Gruppe zu Freudenberg Chemical Specialities, einer Geschäftsgruppe der Freudenberg SE, Weinheim.